Dokumentationen

 

"Ausverkauf der Menschenaffen"

 

HD, 16:9, 28 min - ZDF Planet e

 

Der illegale Handel mit bedrohten Tieren ist ein Milliardengeschäft. Der größte Treiber: die steigende Nachfrage in China und Fernost. Auch Menschenaffen finden dort reißenden Absatz. Der Umweltaktivist Karl Ammann heftet sich an die Fährte der gestohlenen Affen.

 

"Ida completed" - Die Geschichte eines Primatenfundes aus Messel

 

HD, 16:9, 26 min. - Senckenberg - Woirld of Biodiversity

 

Weltweites Aufsehen erregte im Mai 2009 ein Primatenfossil namens "Ida" - wissenschaftlich Darwinius masillae. Im Frühjahr 2010 waren beide Originalplatten A + B von Ida erstmals vereint im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt zu bestaunen. Der Film illustriert, wie die Forschungsarbeiten anhand detaillierter Röntgen- und Tomografie-Aufnahmen weitergeführt werden und welche neuen Schlüsse sich aus den Ergebnissen ziehen lassen.

 

"Urzeit am Geistersee" - Auf der Suche nach dem Messel von heute

 

SD (HD), 16:9, 43 min. - ARTE

 

Die Grube Messel, weltberühmte Fossilfundstätte und einziges Weltnaturerbe der UNESCO in Deutschland. Renate Rabenstein vom Senckenberg Museum in Frankfurt fahndet seit Jahren nach einem vergleichbaren See in der Gegenwart. Von Menschen unbeeinflusst, mit ähnlichen Bedingungen wie am Urzeitsee von Messel vor 47 Millionen Jahren. Nun hat sie eine heiße Spur. Sumatra. Alles scheint zu passen. Auch in Messel herrschte einst tropisches Klima. Doch der aussichtsreichste Anwärter ist der unzugänglichste von allen. Ein Kratersee am Fuße eines erloschenen Vulkans, in fast 2.000 Metern Höhe. Mitten in einem der letzten unberührten Urwaldgebiete Asiens. Bei den Einheimischen als Geistersee gefürchtet. Noch nie war ein Filmteam dort oben. Herwig Zahorka ist der einzige, der uns führen kann. Inzwischen ist er 75 Jahre alt, die Expedition eine Strapaze, mit ungewissem Ausgang. Eine Zeitreise, auf der Suche nach einem Lebensraum aus der Urzeit.

 

 

"Die Geschichte der Pferde– Auf der Suche nach den Urpferden der Gegenwart

 

SD, 4:3, 15 min. - ZDF Infokanal

 

Ein Film über die Evolution der Pferde, ihre Begegnung mit frühen Menschen und ihren langen Weg von Asien nach Europa – und über ein unscheinbares Pony im Südwesten von England, das vielleicht das letzte Urwildpferd Europas ist.

"Welterbe Natur: Bialowieza" - Artenschutz im Grenzbereich

 

SD (HD), 16:9, 15 min. - ZDF Infokanal

 

Im nordöstlichen Teil Polens ist das Miteinander von Mensch und Natur noch anders. Begegnungen mit Wölfen und zotteligen Wisenten gehören hier beinahe zur Tagesordnung. Entsprechend pragmatisch ist, oder besser war, die Einstellung zum  Schutz der einmaligen Naturschätze: Holz ist ein Rohstoff, Wisente verwüsten Felder und Wölfe sind eine potenzielle Gefahr. Allmählich beginnt sich ein Wandel abzuzeichnen – für eine entwicklungsschwache Region und den Naturschutz gleichermaßen eine neue Chance. Große Teile des Urwaldes von Bialowieza dürfen gar nicht oder nur mit Sondergenehmigungen betreten werden – aus Gründen des Artenschutzes. Es ist ein Mischwald mit Jahrhunderte alten Eichen, mächtige Ulmen, turmhohen Linden und schlanken Fichten, Kiefern und Schwarzerlen dazwischen. Ein letztes Rückzugsgebiet für eine ungeheure Artenvielfalt und obendrein einziges grenzüberschreitendes Weltnaturerbe und Biosphärenreservat der UNESCO in Polen und im benachbarten Belarus. Insgesamt stehen über 170.000 Hektar europäischen Urwaldes unter Schutz – geteilt durch die Demarkationslinie der polnisch-weißrussischen Grenze. Und besteht die Hoffnung, dass sich die Schutzzone in naher Zukunft erweitert.

"Welterbe Natur: Der Urwald der Wisente" - Europäische Bisons und ihr letztes Refugium

 

SD (HD), 16:9, 15 min. - ZDF Infokanal

 

Der Urwald von Bialowieza ist ein riesiger Waldkomplex beiderseits der Grenze von Polen und Weißrussland und letztes Refugium für denFlachlandwisent. Den Wisenten droht Gefahr durch Zerstörung derWälder und durch genetische Degeneration. Die fünfte Folge aus derReihe "Welterbe Natur" berichtet über ein aktuelles Projekt derFrankfurter Zoologischen Gesellschaft, das helfen soll, das Überlebender Wisente im Urwald von Bialowieza zu sichern.

 

 

"Welterbe Natur: Artenschwund im Paradies" - Mensch und Natur auf Lord Howe Island

 

SD, 4:3, 15 min. - ZDF Infokanal

 

Lord Howe Island gehört zum Weltnaturerbe der Menschheit - unddoch ist es ein heikles Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur, das hier herrscht. Ian Hutton ist Biologe und engagierter Naturforscher. Seine Inselheimat teilt er mit Hunderttausenden brütendenSeevögeln. Doch die Größe der Brutkolonien geht seit Jahren zurück.Ian Hutton will Licht in das Dunkel von Bruterfolg, Wachstumsraten, Wanderverhalten und Populationsgrößen bringen - und Lord Howe derNachwelt erhalten. Trotz einiger Dutzend eingeschleppter Tier- und rund 300 Pflanzenarten, Heerscharen von Ratten, einigen Ziegen und rund zehntausend Touristen pro Jahr.

 

 

"Welterbe Natur: Schatzkammer des Lebens" - Die Lord Howe Inseln im Südpazifik

 

SD, 4:3, 15 min. - ZDF Infokanal

 

Gerade einmal 2.000 Fußballfelder oder die Fläche des Münchner Stadtbezirks Allach-Untermenzing misst die Inselgruppe in den Weiten des südlichen Pazifischen Ozeans und doch steckt sie vollerSuperlative: Lord Howe - ein Paradies für brütende Seevögel undrandgefüllt mit Skurrilitäten aus dem Raritätenkabinett derSchöpfung, die einzig und allein hier zu finden sind. Frühe Seefahrerund Heerscharen eingeschleppter Tier- und Pflanzenarten haben vielen einheimischen Vogelarten den Garaus gemacht. Im Laufe der letzten 200 Jahre sind neun der fünfzehn, meist flugunfähigenLandvogelarten von Lord Howe von der Bildfläche des Lebensverschwunden.

 

 

"Welterbe Natur: Messel - Ein Urpferd geht 3D" - Vom Fossilfund zur (Re-)Animation

 

SD, 4:3, 15 min. - ZDF Infokanal

 

Das Senckenberg Museum in Frankfurt am Main ist nicht nur dasgrößte Naturkundemuseum in Deutschland, sondern auch eineWissenschaftsstätte von internationalem Ruf. Nicht nur dieSchausammlung glänzt in multimedialem Design, auch die aktuelleUrzeitforschung wird von Hightech-Gerätschaften beherrscht,darunter Spezialröntgen-Apparaturen und Mikro-Tomografen. Hierwerden die Fossilien der Weltnaturerbestätte Grube Messel imwahrsten Sinne durchleuchtet. Ein 47 Millionen Jahre altes Urpferdchen wird dabei zum Modellfall für paläontologischeSpitzenforschung. Riesige 3D-Scanner und höchste Rechenleistunghauchen einem längst ausgestorbenen Organismus neues Leben ein -und liefern überraschende Erkenntnisse. Der erste Schritt auf demWeg zur exakten Rekonstruktion einer längst vergangenen Lebewelt.

 

 

"Welterbe Natur: Messel - Entstehung eines Naturwunders"

 

SD, 4:3, 15 min. - ZDF Infokanal

 

Die Grube Messel ist landschaftlich nicht gerade ein Schmuckstück.Fachleute bezeichnen sie als eine Abbaufolgelandschaft. Der Laie erkennt in ihr wenig mehr als ein riesiges Loch. Auch ihre Geschichte ist wechselhaft: ehemaliger Tagebau, beinahe Mülldeponie - und nunWeltnaturerbe der UNESCO. Von besonderen Naturschätzen ist hierauf den ersten Blick wenig zu erkennen. Sie lagern unter Gestrüppund Schutt verborgen, noch unentdeckt im Gestein. Messel ist ein "Fenster zurUrzeit" - einzigartig auf der Welt. Berühmt wurde esdurch einen schwarzen Tonstein mit seinen filigranen Fossilien.

 

 

"Im Outback Europas" - Öko-Experiment im Süden Portugals

 

SD, 16:9, 15 min.

 

Im Alentejo in Südportugal, einer der ärmsten Landfluchtregionen Europas, entsteht ein Familien- und Weiterbildungszentrum mit Modellcharakter. Schon der Titel ist Programm: "Kinder der Zukunft". Reportage über ein nicht ganz alltägliches Projekt.

 

 

"Drachen im Ölfeld– Die Riesenwarane von Barrow Island

 

SD, 4:3, 15 min.

 

Perenties sind nicht die Größten, aber zweifelsohne die Schönsten unter den letzten real existierenden Drachen. Ihr Erscheinungsbild wirkt grazil,  die Kolorierung elegant und doch sind sie gewaltige Fresser. Auf einem winzigen Inselsplitter vor der Küste Westaustraliens kontrollieren die stattlichen Echsen den Überschuss seltener Beutlerarten, die anderswo längst ausgestorben sind. Seit fünfundzwanzig Jahren teilen sie ihr Revier mit Männern in blauen Overalls und stählernen Pipelines. Vor der Kulisse von Bohrtürmen und brennenden Gasfackeln erstreckt sich ein einzigartiges Laboratorium der Evolution.

 

 

"Hutelandschaftspflege mit großen Weidetieren im Solling“- ein Film über ein Modellprojekt für

europäische Mittelgebirgslandschaften

 

SD, 4:3, 52 min. - DVD

Immer häufiger werden heutzutage zum Erhalt offener Brachflächen große Weidetiere eingesetzt. Das Spektrum reicht von Wildpferden bis zu Wasserbüffeln. Auch Hutelandschaften mit ihren alten Eichenwäldern lassen sich so ohne großen Aufwand erhalten. Unser Film beleuchtet im Mittelgebirge des Solling ein solches Naturschutzprojekt der ersten Stunde.

 

 

"Rückkehr der Auerochsen– Das Hutewald-Projekt im Solling

 

Teil 1: Alte Rassen, neue Wege - Landschafts- und Artenschutz einmal anders

Teil 2: Hutewälder - Brennpunkte der Artenvielfalt in Europa

 

SD, 4:3, je 15 min.

 

Landschaftspflege und Artenschutz könnten auch ganz anders aussehen als gewohnt. Anstelle von Kettensägen und forstwirtschaftlichem Gerät im naturgeschützten Wald, statt Betretungsverboten für Menschen  in Wald-Naturschutzgebieten, bieten sich längst bessere Methoden an, die den Weg zu einer Wiederbelebung der sinkenden europäischen Artenvielfalt weisen.Im Naturpark Solling-Vogler, beim kleinen Örtchen Amelith (Landkreis Northeim/Niedersachsen), nur rund eine Stunde von den Ballungsräumen Hannover, Göttingen, Kassel, Paderborn und Bielefeld-Gütersloh entfernt, übernehmen seit dem Jahr 2000 Heckrinder und Exmoor Ponies eine ihnen wesensnahe Aufgabe: Sie wirken mit, eine uralte Kulturlandschaft mit mächtigen alten Eichen zu erhalten - und sichern damit vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine letzte Zuflucht. Zudem ist das Gebiet mit seinen ausgedehnten Hutewäl­dern eine echte touristische Attraktion. Das Projekt verzeichnet inzwischen wichtige Erfolge und geht - nach nun­mehr fast fünfjähriger Laufzeit - mit Unterstützung von Bund, Lotto-Stiftung und EU in die Verlängerung. Es ist ein Publikumsmagnet geworden und das Naturschutz-Vorzeigeprojekt der Region.Anlass genug für einen reich belegten Rückblick und die Beleuchtung der Perspektiven des international beachteten Modellvorhabens im Länderdreieck zwischen Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen.